Dieser Neurotransmitter wiederum ist notwendig für die Gedächtnisbildung und Retention. Eine Reduktion diesbezüglich ist bekannter Weise ein weiteres typisches Anzeichen von Alzheimer. Medikamentöse Therapien zielen oft genau auf dieses Kennzeichen ab, da es als „attraktivstes Ziel“ für eine Behandlung gilt. Weit verbreitete Medikamente zielen darauf ab ein Enzym (Acetylcholinesterase) zu hemmen (bzw. zu inhibieren), welches Acetylcholinmoleküle abbaut. Dadurch wird die verfügbare Menge an Acetylcholin für die Neuronen des Gehirns erhöht.
Diese Medikamente können die Krankheit zwar für eine gewisse Zeit stoppen oder einen weiteren Verlauf der Erkrankung verlangsamen, jedoch können diese Medikamente die Erkrankung nicht vollständig aufholen oder das schlimme Ergebnis verhindern. Zudem sind diese Medikamente für gewöhnlich sehr teuer und haben oft unangenehme Nebenwirkungen. Wesentlich sicherer und natürlicher ist das sogenannte CDP-Cholin (Cytidin-5-Diphosphocholin), ein Vorläufer von Acetylcholin. In Forschungsarbeiten wurde die sehr gute Wirksamkeit von CDP-Cholin bei Alzheimer-Patienten (und Schlaganfall-Patienten) bereits dokumentiert.[28]
Studie zur Alzheimer-Behandlung mit Cholin-Alfoserat
So kam bereits eine italienische Forscherin im Jahr 2003 durch eine randomisierte Doppelblindstudie mit 261 Alzheimer-Patienten zu dem Fazit, dass ihre Ergebnisse die klinische Nützlichkeit und Verträglichkeit von Cholin-Alfoserat zur Behandlung der kognitiven Symptome bei Demenzerkrankungen vom Alzheimer-Typ nahelegen.
Betrachtet man die Ergebnisse der Studie genauer, so kam es während einer 180 tägigen Behandlung in der Cholin-Alfoserat Gruppe zu einer kontinuierlichen Verbesserung der folgenden bewerteten Parameter: MMSE, GDS, ADAS-Behav, ADAS-Total und CGI. Bei der Placebo-Gruppe hingegen blieben diese Parameter gleich oder verschlimmerten sich. Darüber hinaus senkte sich in der Cholin-Alfoserat Gruppe der ADAS-Cog Wert im Durchschnitt um 2,42 Punkte nach 90 Tagen und um 3,20 Punkte am Ende der Studie.
Bei der Placebo-Gruppe hingegen war der ADAS-Cog Wert im Durchschnitt nach 90 Tagen um 0,36 Punkte erhöht und am Ende der Studie um durchschnittlich 2,90 Punkte erhöht. Die ADAS-Cog Werte bzw. der ADAS-Cog Test gilt als Test zur Überprüfung, ob eine kognitive Einschränkung vorliegt. Beim ADAS-Cog Test sind 0 Punkte das beste Ergebnis und 70 Punkte das schlechteste.[29]